Wir bahnen Dir den Weg in die Zukunft
Von Schienenfahrzeugen, Strassennwalzen, bis hin zu komplexen Spezialmaschinen - Die Ferdinand Steck Maschinenfabrik AG bietet ein vielseitiges Aufgabengebiet.
Willst Du ein Teil von etwas Grossem werden, dann komm zu uns!
Was wir bieten:
- Abwechslungsreiche Tätigkeiten
- Moderne Einrichtungen
- Praktische und schulische Unterstützung durch den Berufsbildner
- Berufsmatur während der Ausbildung möglich
- Weiterbildungsmöglichkeiten nach erfolgreichem Lehrabschluss
- Angenehme Arbeitsatmosphäre
- Jährliche Firmenevents
- Bahnhof Bowil in unmittelbarer Nähe
- Halbtax Abo
- Prämien für gute Schulnoten
Für eine Schnupperlehre oder eine Lehrstelle bitten wir um schriftliche Bewerbung an folgende Adresse:
Ferdinand Steck Maschinenfabrik AG
Lehrlingsausbildung
Herr Daniel Linder
Bahnhofstrasse 3
3533 Bowil
Wir bilden folgende Berufe aus:
Polymechaniker/in EFZ
Nächste freie Lehrstelle: Sommer 2024
Dank den Polymechanikern und Polymechanikerinnen können Hightech-Werkstücke produziert und Neuentwicklungen umgesetzt werden. Sie programmieren ihre Arbeiten auf modernen computergesteuerten Maschinen oder arbeiten auf konventionellen Fräs- und Drehmaschinen. Aufgrund von Konstruktionszeichnungen bestimmen sie die Bearbeitungsschritte und programmieren komplexe Werkstücke. Mit hochpräzisen Mess- und Prüfinstrumenten kontrollieren sie die gefertigten Werkstücke. Sie montieren Geräte, Anlagen und Maschinen oder nehmen diese in Betrieb.
Die Ausbildung dauert 4 Jahre. Nähere Beschreibung unter folgendem Link:
Polymechaniker EFZ / Polymechanikerin EFZ
Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ
Nächste freie Lehrstelle: Sommer 2028
Anlagen- und Apparatebauerinnen EFZ und Anlagen-und Apparatebauer EFZ stellen aufgrund von technischen Zeichnungen Gehäuse für Haushaltgeräte, Metallschränke, Klimaanlagen, Rohrsysteme, Teile von Produktionsanlagen bis hin zu Flugzeugbestandteilen her. Zur Verarbeitung von Blechen, Metallprofilen und Rohren setzen sie nicht nur traditionelle Werkzeuge wie Sägen, Biegeapparate und Schweissgeräte ein, sondern auch Hightech-Arbeitsmittel wie computergesteuerte Biegemaschinen, Schweissroboter und Laserschneidanlagen. Trotz vieler Maschinen ist der Beruf stark von Handarbeit geprägt; es sind Männer und Frauen gefragt, die initiativ sind und gerne zupacken.
Die Ausbildung dauert 4 Jahre. Nähere Beschreibung unter folgendem Link:
Anlagen- und Apparatebauer EFZ / Anlagen- und Apparatebauerin EFZ